Historische Anfänge: Nutzung natürlicher Kälte
Die Nutzung von natürlicher Kälte zur Lebensmittelkühlung und Getränkekühlung ist seit dem Altertum belegt. In Ägypten, wo es zu keiner Jahreszeit Natureis gibt, findet man die ersten Zeichen einer zielbewussten Kühlung auf altägyptischen Fresken (2.500 v.Chr.), auf denen Sklaven, große Fächer über irdenen Wasserkrügen schwingend, abgebildet sind, mit denen sie auf diese Weise das Trinkwasser durch Verdunstung kühlen. Ein ähnliches Verfahren zur Kühlung fand in Indien Anwendung, wo flache Tongefäße auf Strohmatten über Nacht abgestellt wurden, um das Wasser zu kühlen.
Schnee und Eis im Altertum in Mesopotamien (2.000 v. Chr.)
Das Sammeln von Schnee und Eis in den Wintermonaten und deren Aufbewahrung in Höhlen und künstlich isolierten Kellerräumen bis zum Sommer wurde schon im Altertum ausgeübt. Diese Praxis diente hauptsächlich der Getränkekühlung, insbesondere für Wein. So ließ Alexander der Große während der langen Belagerung von Petra 30 Gräben mit Schnee füllen, um den Wein für seine Legionen kühl zu halten.
Kältemischungen
Es ist unklar, wann erstmals entdeckt wurde, dass man Wasser durch das Auflösen von Salz abkühlen kann. Man schließt aus der indischen Schrift "Pancatantram" (4. Jahrhundert n. Chr.), in der es heißt: "Dann ist das Wasser kühl, wenn es Salz enthält," dass diese Erscheinung schon lange bekannt war. Die erste gewerbsmäßige Herstellung von Speiseeis mit Hilfe von Kältemischungen erfolgte durch den Florentiner Procopio Coltello 1660 in Paris, der das Café Procope eröffnete, das noch heute existiert.
Die Geburtsstunde der maschinellen Kälte: Jacob Perkins und das Jahr 1834
Als Geburtsjahr der modernen Kompressionsdampfkältemaschine gilt das Jahr 1834, in dem JACOB PERKINS, ein nach England eingewanderter Amerikaner, am 14. August sein berühmtes britisches Patent Nr. 6662 “Apparatus for Producing Cold and Cooling Fluids“ anmeldete, welches am 14. Februar 1835 erteilt wurde.
Die Evolution der Kältesysteme: Von Gorrie bis Linde
Innerhalb von nur drei Jahrzehnten (1840-1870) entwickelten sich die drei wichtigsten Kälteerzeugungsverfahren: Kaltgasmaschinen, Kaltdampfmaschinen mit thermischem Verdichter (Absorptionmaschine) und Kaltdampfmaschinen mit mechanischem Verdichter. Pioniere wie Gorrie, Carré und Linde trieben diese Technologien voran und führten sie zur technischen Reife.