Schulung und Weiterbildung: Digitale Technologien halten Teams beruflich fit!
Digitale Technologien können die Flexibilität, Vielfalt, Effizienz und Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung verbessern. Darüber hinaus stärken sie die berufsbezogene digitale Kompetenz von Auszubildenden bzw. Mitarbeiter:innen.
Digitale Technologien eröffnen zeitgemäße und umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen den orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Inhalten und virtuellen Lern- bzw. Übungsumgebungen, die in der realen Welt beispielsweise nur unter großem Kostenaufwand oder in Verbindung mit gesundheitlichen Risiken zur Verfügung gestellt werden können. Sie können die Flexibilität, Vielfalt, Effizienz und Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung verbessern und stärken außerdem die berufsbezogene digitale Kompetenz von Auszubildenden bzw. Mitarbeiter:innen.
In diesem Beitrag gehen wir unter anderem darauf ein, welche Bedeutung die kontinuierliche Weiterbildung im Handwerk hat, wie individuelle digitale Formate und Angebote das Lernen unterstützen, wie Vernetzung durch digitale Wissens- und Lernplattformen den Kompetenzerhalt fördert und warum die Investitionen in die digitale Infrastruktur des Unternehmens auf die erfolgreiche Nutzung digitaler Technologien in der betrieblichen Weiterbildung einzahlt.
Kontinuierliche Weiterbildung
Im Bereich Haus- bzw. Anlagentechnik ist der Wissens- und Kompetenzbedarf besonders hoch, da sich Technologien schnell weiterentwickeln. Um Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten, müssen in diesem Bereich tätige Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Teams investieren.
Digitale Weiterbildungsangebote ermöglichen es den Mitarbeiter:innen, jederzeit ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern bzw. neue Arbeitsweisen zu erlernen, und bieten eine Reihe von Vorteilen in der Weiterbildung, die sich positiv auf den Lernerfolg und die Motivation der Mitarbeiter auswirken können.
So können beispielsweise
- Online-Kurse und E-Learning-Module inhaltlich personalisiert und terminlich flexibel gestaltet werden,
- Webinare und Lernvideos komplexe Sachverhalte anschaulich vermitteln,
- digitale Lernplattformen den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer fördern und eine gemeinsame Lernkultur im Unternehmen schaffen,
- Simulationen und virtuelle Realität für das Training gefährlicher oder komplexer Situationen in einer sicheren Umgebung genutzt werden.
Zwei praktische Beispiele:
- Ein Unternehmen ermöglicht den Mitarbeiterinnen die Teilnahme an einem E-Learning-Kurs zum Thema Building Information Modeling (BIM). Durch die Teilnahme erlangen die Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen, um BIM-Modelle zu erstellen und zu nutzen. Dies führt beispielsweise zu einer verbesserten überbetrieblichen Zusammenarbeit und mehr Effizienz bei Planung, Ausführung, Wartung und Betrieb von Anlagen aller Art.
- Ein Handwerksbetrieb bietet den Kundendienstmitarbeiter:innen regelmäßig Schulungen zu neuen Produkten und Technologien an. Auf der Plattform können die Teilnehmenden ihre Schulungen flexibel in den eigenen Arbeitsalltag integrieren und halten sich so auf dem neuesten Stand der Technik.
Individuelle Lernformate und -angebote
Moderne digitale Lernplattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, die Weiterbildung individuell und flexibel zu gestalten. Hier kann man aus einer Vielzahl von Lernformaten wählen, wie zum Beispiel:
- E-Learning-Kurse
- Webinare
- Tutorials
- Online-Workshops
- Lernvideos
Die Teilnehmer:innen können in ihrem eigenen Tempo und an ihrem eigenen Ort lernen. Darüber hinaus bieten viele digitale Lernplattformen die Möglichkeit, Lerninhalte individuell anzupassen und auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.
Förderung von Austausch und Vernetzung
Digitale Wissens- und Lernplattformen fördern den Austausch und die Vernetzung. Hier können die Teilnehmer:innen ihr Wissen und ihre Erfahrungen miteinander teilen, Fragen stellen und Antworten erhalten sowie an Diskussionen und Online-Events teilnehmen. Dies trägt zu einer gemeinsamen Lernkultur im Unternehmen bei, fördert die Zusammenarbeit und stärkt das Team.
Investitionen in die digitale Infrastruktur
Um die Vorteile digitaler Technologien in der betrieblichen Weiterbildung nutzen zu können, ist es wichtig, dass Unternehmen in eine geeignete digitale Infrastruktur investieren. Dazu gehören unter anderem
• eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung,
• eine moderne IT-Ausstattung, auch mit mobilen Endgeräten,
• der Zugriff auf Lernplattformen und andere digitale Lernwerkzeuge,
• die Schulung der Mitarbeitenden in der Nutzung der damit verbundenen digitalen Systeme.
Fazit
Durch die Nutzung digitaler Lernformate, die Förderung von Austausch und Vernetzung und die Integration digitaler Technologien in die berufliche Bildung können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen positiv und effizient auf die Anforderungen der sich rasch ändernden Arbeitswelt einstellen.
So finden digitale Lernplattformen und Simulationen beispielsweise Einsatz, um Auszubildenden die Funktionsweise technischer Anlagen und die Anwendung damit verbundener digitaler Technologien praktisch und anschaulich näherzubringen. Mitarbeitende bekommen hier die Möglichkeit, selbstständig und flexibel auf aktuelles Wissen und professionelles Know-how aus gesicherten Quellen zuzugreifen.
Das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN im Rahmen der Chillventa 2024 vom 8. bis 10. Oktober 2024 in Nürnberg bietet Fachbesuchern die perfekte Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und praxisorientierte digitale Lösungen für die Kälte- und Klimabranche zu informieren, um Projekte und Strategien weiterzuentwickeln und ihre Betriebe zukunftsfest zu machen.
Alle Forenthemen und -zeiten an den jeweiligen Messetagen sowie detaillierte Informationen zu den Praxisinterviews, Diskussionen und Exponatvorführungen finden Sie im Veranstaltungsplan des Forums DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN.