Fernwärme mit R-717-Wärmepumpen unter Nutzung von Flusswasser. Der Einsatz von Großwärmepumpen wird für die Fernwärmeversorgung immer wichtiger. Johnson Controls kann eine breite Palette von standardisierten Wärmepumpenlösungen anbieten. In diesem Installationsfall wird eine kundenspezifische Großwärmepumpenversion gezeigt. Die technische Umsetzung einer 2-stufigen Großwärmepumpenanlage mit Ammoniak zur Nutzung von Flusswasser am Beispiel der Stadtwerke Rosenheim wird im Vortrag von Johnson Controls vorgestellt.
R-717 ist eines der günstigsten Kältemittel für Großwärmepumpenanlagen. Es hat weder ein ODP-Potential noch einen direkten GWP-Beitrag zum globalen Erwärmungsproblem. Die Verwendung von R-717 ist für Wärmepumpenanlagen durch die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sicher. Die Wärmepumpenanlage besteht aus 3 Einheiten zweistufiger R-717-Wärmepumpen. Jeder Wärmepumpensatz besteht aus einem niedrigstufigen Schraubenkompressorsatz, der mit einem hochstufigen Kolbenkompressorsatz kombiniert ist.
Die Präsentation zeigt einige Details aus der Montage- und Inbetriebnahmephase. Es werden einige Konstruktionsdetails vorgestellt. Der Kältekreislauf der Wärmepumpe wird anhand eines vereinfachten P&ID-Diagramms dargestellt. Die Wärmeenergie der Öl- und Kompressorkühlung sowie die Abwärme des Maschinenraums wird zur Erzeugung von Wärmeenergie für die Fernwärme genutzt.
Rainer Brinkmann Jonson Controls Systems and Service GmbH Technische Unterstützung Kältetechnik
(maschinell übersetzt)