Nehmen Sie an unserer Präsentation teil, “Nachrüstung von CO2-Kälteanlagen mit dem PX G1300 Druckaustauscher zur Erhöhung der Belastbarkeit in Hitzewellen“im Forum Kältetechnik am 9. Unsere Präsentation wird vorführen, wie der PX G1300 Supermärkte und andere Anwendungen unterstützen kann, die mit steigenden Temperaturen, hohen Energieausgaben und übermäßigem Wasserverbrauch zu kämpfen haben.
Was ist der PX G1300?
Der PX G1300 ist eine revolutionäre Anwendung der Druckaustauscher-Technologie, die wertvolle Energieeinsparungen für Hochdruck-CO2-Kälteanlagen ermöglicht. Vor 30 Jahren war der PX® Pressure Exchanger® von Energy Recovery erstmals als energiesparende Lösung zur Meerwasser-Umkehrosmose (Seawater reverse osmosis, SWRO) für die Meerwasserentsalzungsindustrie auf dem Markt eingeführt. Seitdem haben Druckaustauscher das SWRO-Aufbereitungsverfahren wirtschaftlich rentabel gemacht, indem sie den Energieverbrauch von SWRO-Entsalzungsanlagen um bis zu 60 % reduzierten.
Wie funktioniert der PX G1300?
Nach seinem Einbau in eine CO2-Kälteanlage reduziert der PX G1300 die Entspannungsdampfmenge, indem er mehr flüssiges CO2 und weniger gasförmiges CO2 in den Flüssigkeitsabscheider leitet. Der PX G1300 Druckaustauscher funktioniert als Kompressor mit positiver Verdrängung. Das Gerät verhält sich wie ein Flüssigkeitskolben, der Energie durch ständig rotierende Leitungsröhren effizient zwischen Hochdruck- und Niederdruckflüssigkeit und dem Gas überträgt. Anders ausgedrückt gewinnt es Energie, die sonst verloren ginge, aus dem System und führt es dem System wieder zu.
Ein Druckaustauscher verfügt über zwei Strömungswege durch einen hochentwickelten keramischen Rotor. Der erste ist der Strömungsweg für die Antriebsflüssigkeit, der zweite ist der Strömungsweg für die angetriebene Flüssigkeit. Die Antriebsflüssigkeit erreicht den PX G1300 unter höchstem Druck, während die angetriebene Flüssigkeit unter einem niedrigeren Druck auf der gegenüberliegenden Seite einströmt. Die Antriebsflüssigkeit tritt in das System ein, erhöht den Druck der angetriebenen Flüssigkeit und verlässt den Rotor anschließend als Niederdruckflüssigkeit. Die angetriebene Flüssigkeit wird dann mittels Energieaustausch mit der Antriebsflüssigkeit auf ein höheres Druckniveau komprimiert oder gepumpt.